Das Standardwerk zur Hochschullehre
Unsere erfahrenen Herausgeberinnen und Herausgeber garantieren durchdachte Konzepte und nützliche, sofort im individuellen Lehralltag einsetzbare Praxistools.
Alle Abonnenten erhalten kostenfreien Zugang auf hunderte Beiträge auf der begleitenden Online-Biobliothek.
Das Fachjournal zur Personalentwicklung speziell in Hochschule und Wissenschaft
Personalentwicklung ist eine Herausforderung und Chance für die gesamte wissenschaftliche Einrichtung. Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln wendet sich daher an alle Mitarbeiter*innen, von der Personalentwicklungsabteilung bis hin zu den einzelnen Professuren, und unterstützt sie mit auf sie abgestimmten Informationen, Konzepten und Tools.
Durch seinen systemischen Aufbau unterstützt Sie das Handbuch auf allen Stufen hochschulischer Qualitätsarbeit – egal, wo Sie gerade stehen. Es zeigt Ihnen rechtliche und politische Hintergründe und liefert praktische Lösungen:
Entwicklung neuer Studiengänge | professionelle Evaluation und erfolgreiche Akkreditierung | Implementierung von Qualitätsmanagement und -kultur | Schaffung eines klar konturierten Hochschulprofils.
Das neue Fachjournal will den fachlichen Austausch und die Vernetzung zwischen den relevanten Akteur*innen in Hochschulen, Unternehmen, Verbänden und Politik fördern und intensivieren und mit wissenschaftlich fundierten sowie praktisch nutzbaren Expert*innenbeiträgen über neueste Erkenntnisse und Best Practices informieren.
Internationalisation of Higher Education – Policy and Practice is a peer-reviewed publication for practitioners and policymakers in higher education. It examines internationalisation policies, processes, and activities, addressing key issues in the internationalisation of higher education, and placing them in the context of global developments.
Kulturmanagement – das ist die Kunst, Kultur zu ermöglichen. Das "Handbuch Kulturmanagement" unterstützt Sie dabei mit: inspirierenden Ideen | erprobten Methoden | konkreten Handlungsempfehlungen | sofort einsetzbaren Arbeitshilfen.
Es liefert seinen Abonnentinnen und Abonnenten aktuelles Fachwissen sowie direkt umsetzbare Anregungen und Arbeitshilfen. Darüber hinaus informiert es über die neuesten Entwicklungen und Trends in Kulturmanagement, Kulturpolitik und Kulturrecht.
Theater.Welten hat es sich als eine vorausschauende und meinungsstarke Online-Publikation zu aktuellen theaterspezifischen und kulturpolitischen Themen zur Aufgabe gemacht, eine diskursbildende Funktion einzunehmen – über aktuelle Debatten und Analysen in den Rubriken Zukunft, Strukturen, Menschen, Kommunikation, Geld und Recht.